Was brauchen wir für Transformation? –
Über die psychologischen und spirituellen Grundlagen des inneren Wandels

ORF “Im Fokus” – Interview von Johannes Kaup mit Alfried Längle

Ort

ORF 1  –  zum Nachhören hier klicken (bitte zum 2. Teil runterscrollen)

Zeit

15. 1. 2025, 16.05 Uhr

Beschreibung

Wir leben in einer Zeit zunehmender Unsicherheit und daraus resultierender Ängste. Das zeigt sich einerseits individuell. Aber auch gesellschaftlich ist in Zeiten multipler Krisen das Misstrauen in Orientierung gebende Institutionen gewachsen. Politische Institutionen, die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Medien und die religiösen Institutionen – sie alle verzeichnen in den vergangenen Jahren einen großen Vertrauensverlust. Das ist auch einer der Gründe, weshalb viele Menschen Misstrauen und Angst vor Veränderungen haben – “Transformationsangst”, wie das die Soziologie nennt. Allerdings ist der Wandel unser modernes Schicksal. In Zeiten der Bedrohung unserer planetaren Lebensgrundlagen braucht es einen Wandel unserer Einstellung, unseres Verhaltens, und unserer Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren. Wie kommen wir vom Misstrauen zum Vertrauen und zum Mut, unsere private, aber auch die öffentliche Welt proaktiv zu gestalten? Worauf können wir uns verlassen?

“Kann ich mich auf Dich verlassen?”

Renata Schmidtkunz im Gespräch mit Alfried Längle über Viktor Frankl, ausgestrahlt am 27. 12. 2024 um 16.05

Ort

Zum Nachhören bis Ende Juni hier klicken

Zeit

Jederzeit

Beschreibung

Alfried Längle verfasste eine Biografie über Frankl, die 1998 erschien. Von 1984 bis 2017 war er der Präsident der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Als solcher beschäftigt er sich mit den großen Themen des Lebens: Was ist der Sinn des Lebens? Was ist Glück? Was macht eine erfüllte Existenz aus? Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz, das im Oktober 2024 bei den “Tagen der Transformation – Globart” im Stift Melk aufgezeichnet wurde, beschreibt er, wie Vertrauen hergestellt oder wieder hergestellt werden kann und was das mit Beziehungsfähigkeit zu tun hat.

Führungs-Sinn

Führung mit Sinn, Intuition und Authentizität
Ein Seminar mit Alfried Längle und Marianne Grobner

Ort

Götzis, Vbg, St. Arbogast

Zeit

15. + 16. Mai 2025

Beschreibung

Führung bedeutet viel mehr, als nur verwalten, organisieren und planen. Um Menschen gut zu führen, müssen Sie sie verstehen. Und um gut auf andere zuzugehen, müssen Sie sich zuerst selbst gut kennen. Eine unpersönliche Führung funktioniert nicht. Der Schlüssel dazu ist, ein Gespür für Menschen und ihre Situationen zu haben. Dazu braucht man Intuition und ein Verständnis dafür, was Sinn macht.Führung bedeutet viel mehr, als nur verwalten, organisieren und planen. Um Menschen gut zu führen, müssen Sie sie verstehen. Und um gut auf andere zuzugehen, müssen Sie sich zuerst selbst gut kennen. Eine unpersönliche Führung funktioniert nicht. Der Schlüssel dazu ist, ein Gespür für Menschen und ihre Situationen zu haben. Dazu braucht man Intuition und ein Verständnis dafür, was Sinn macht.

Information

Für mehr Info – hier klicken
Anmeldung: willkommen@arbogast.at  Tel.: +43 5522 36006

Sinn in der Arbeit

Ein Abend voller Impulse für eine sinnvolle Arbeitswelt
mit Alfried Längle und Marianne Grobner

Ort

Götzis, Vbg, St. Arbogast

Zeit

15.  Mai 2025, 19.00 Uhr

Beschreibung

Was ist Sinn – und wie kann ich in der Arbeit Sinn für mich finden? Was können Führungskräfte tun, damit ihre Mitarbeiter Sinn in ihrer Arbeit sehen?

Information

Für mehr Info – hier klicken
Anmeldung: willkommen@arbogast.at Tel.: +43 5522 36006

Artikel Download