Parallele Symposia
Symposium PSYCHOTHERAPIE & BERATUNG
14.30-15.15 Cristina Bacher-Rieger Die personale Belastung einer multikulturellen Sozialisation
15.15-16.00 Clemens Fartacek, Joachim Bitsche, Laura Wohlfahrt Existenzanalytische Praxis-Forschung – ein Einblick in Ergebnisse in einer Suchtstation
16.00-16.45 Renate Bukovski, Lilo Tutsch Reise ins Verstehen – Biografische Existenzanalyse in Theorie und Praxis – Demonstration
14.30-16.00 Amila Schwarzacher-Softic Mutter-Werden – Mutter-Sein (WS)
Symposium TRAUMA
14.30-15.15 Susanne Pointner „Schwesterchen, mich dürstet!“ Der Einfluss der Geschwisterdynamik in Paarbeziehungen
15.15-16.00 Martina Eberhart Wenn durch ein Entwicklungstrauma die notwendige Zustimmung zum Leben nicht mehr möglich ist
14.30-16.00 Sabine Dungl-Nemetz, Barbara Koller „Ich kann mich besser selbst verstehen und endlich selbst regulieren“ Grundlegende Stabilisierungstechniken für traumatisierte Menschen (WS)
Symposium WIRTSCHAFT & ORGANISATIONSENTWICKLUNG
15.00-15.45 Jürgen A. Baumann Weg mit den Geistern der Vergangenheit?! Die Bedeutung biografischer Arbeit für Führungs-Personen
16.30-18.00 Jürgen A. Baumann Biografie und Freiheit in Coaching und Organisationsentwicklung – Vertiefungen und offener praktischer Austausch (WS)
Symposium LEBENSSPANNE
14.30-15.15 Astrid Görtz Ich bin (schon immer) bewusst – Erfahrungen aus der pränatalen Lebenszeit
15.15-16.00 Erika Salzmann Vom Puls der Lebenszeit – Rhythmen und Gesetzmäßigkeiten in der Biografie Anthroposophische Biografiearbeit als adjuvante Methode der Existenzanalyse
16.00-16.45 Astrid Görtz Dialog über Anfang und Ende des Lebens – Podiumsdiskussion mit Geertje Bolle
16.30-18.00 Johannes Rauch, Elsbeth Kohler Lebenspanorama (WS)
Symposium EINFÜHRUNG IN DIE EXISTENZANALYSE UND LOGOTHERAPIE
14.30-16.00 Claudia Reitinger Was ist Existenzanalyse?