Abschlussarbeit mit der Forschung

Mag. Maximilian Hetzel
Für genauere Informationen, die Materialien zur Studie
und Fragen gerne für Sie erreichbar unter
forschung@existenzanalyse.org
Tel. 0660/ 503 8 605

Studie zur Evaluation der Existenzanalytischen Psychotherapie bei PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis

LiebeR PsychotherapeutIn i.A.u.S.,
herzlich willkommen zur Forschungs-Abschlussarbeit!

falls Sie nach einer Möglichkeit für eine sinnvolle Abschlussarbeit suchen und sich mit der Arbeit in den Dienst der Forschung stellen wollen, kann eine Abschlussarbeit folgendermaßen aussehen:

 Ab wann? Sie beteiligen sich ab erfolgreicher Prüfung zum klinischen Teil der Ausbildung (therapeutisches Supervisionsstadium) und der schriftlichen Bestätigung, dass Sie unter Supervision selbständig psychotherapeutisch arbeiten dürfen, bei der Studie zur Evaluation von Existenzanalytischer Psychotherapie bei PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis.

Was ist zu tun? Sie bieten allen neuen KlientInnen ihrer freien Praxis (nicht in stationären Einrichtungen) am Ende des Erstgesprächs bzw. der ersten Therapiestunde an, bei der Studie teilzunehmen und geben ihnen eine Einverständniserklärung und den Fragebogen mit. Bei Teilnahme füllen Sie ebenfalls ein paar Fragen zu KlientInnen und Therapie aus und schicken diese mit der unterschriebenen Einverständniserklärung und ausgefülltem Fragebogen des Klienten an das Forschungsteam.

Bis zur 5. Therapiestunde erheben Sie eine detailliertere Diagnostik mit der IDCL-Checklist. Nach 25 Therapieeinheiten und zu Therapieabschluss wird den KlientInnen wieder ein Fragebogen mitgegeben und auch Sie beantworten ein paar Fragen zur Therapie. 6 Monate nach Therapieabschluss senden wir Ihnen den Fragebogen plus ein vorfrankiertes an die Forschung adressiertes Kuvert zu, die sie dann an die KlientInnen weiterleiten.

Zusätzlich wird ein Fall phänomenologisch untersucht, mit einem kurzen Interview am Beginn und am Ende der Therapie anhand der phänomenologischen Frage: „Was ist für Sie ein gutes Leben?“. Die Interviews werden von Ihnen transkribiert und phänomenologisch ausgewertet.

 Hilfe? Die Abschlussarbeit geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Forschungsteam. Daher sind keine Dateneingaben oder statistischen Berechnungen nötig. Sie haben jederzeit unsere Unterstützung bei der Abschlussarbeit. Ihre Ansprechperson dazu ist Mag. Maximilian Hetzel.

Schulungen zur phänomenologischen Analyse und zur Verwendungen der IDCL-Checklisten werden bei Kongressen, Institutsabenden und Vernetzungstreffen angeboten.

Design

Zum Überblick finden Sie hier graphische Veranschaulichungen zu der Studie.